Stärke: Sehr hohes Maß an manueller Sensitivität. Langjährige Erfahrung mit hoher Fachkompetenz in vielfältigen Bereichen der Physiotherapie
u.A. auch in der Schulterrehabilitation
Therapieintensität (1-10): 1-6
Am Besten geeignet für Pateinten mit geringer Schmerztoleranz nach Operationen oder bei nervaler Beteiligung.
Therapien: TOS (Thoracic Outlet Syndrom), TIS (Thoracic Inlet Syndrom), Impingement, postoperative Betreuung (Rupturen, Frakturen, TEP) posttraumatische Betreuung, Tendinitis calcerea, Adhesive capsulitis (Schultersteife/Frozen shoulder), Polytrauma, unspezifische Schulterbeschwerden unklarer Genese u.v.m.
Stärke: Durch die Kombination aus eigener sportlicher Erfahrung, Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin, hohes Maß an Verständnis für die postoperative und konservative Betreuung von Patienten.
Therapieintensität (1-10): 3-7
Am Besten geeignet zur postoperativen Betreuung oder zur Betreuung von sportlich ambitionierten Patienten.
Therapien: TOS (Thoracic Outlet Syndrom), Impingement, postoperative Betreuung (Rupturen, Frakturen, TEP), posttraumatische Betreuung, Tendinitis calcerea, Adhesive capsulitis (Schultersteife/Frozen shoulder) u.v.m.
Stärke: Erfassen komplexer Beschwerdebilder und Therapie dieser. Hohe Auffassungsgabe und Verarbeitung multipler Informationen für eine zielgerichtete Therapie.
Therapieintensität (1-10): 5-10
Am besten geeignet für Patienten mit lang anhaltenden therapieresistenten Beschwerden oder komplexen Verletzungen.
Therapien: TOS (Thoracic Outlet Syndrom), TIS (Thoracic Inlet Syndrom), Impingement, postoperative Betreuung (Rupturen, Frakturen, TEP) posttraumatische Betreuung, Tendinitis calcerea, Adhesive capsulitis (Schultersteife/Frozen shoulder), Polytrauma, chronische unspezifische therapieresistente Schulterbeschwerden ( 6 Monate+) u.v.m.